![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Flop | Empfehlung | Foto möglich | Keine Sicht | Privat | Wandern |
Touristik & Heiraten | |||||
![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Museum | Gastronomie | Hotel | Kirche | Standesamt | Heiraten |
Mit der Anlegung des Kurparks im Jahr 1787 wurde aus Bad Nenndorf ein beliebtes Ausflugsziel. Das erkannte auch Landgraf Wilhelm IX. von Hessen-Kassel. Er ließ nur wenige Jahre nach der Erschließung des Ortes das Landgrafenhaus errichten. Es sollte ihm als Sommerresidenz dienen. Auch andere prominente Gäste wurden von der Anwesenheit des späteren Kurfürsten angezogen, was dem Ort einen zusätzlichen Aufschwung brachte. Zu den bekanntesten Gästen, die teilweise auch im Landgrafenhaus residierten, gehören berühmte Schriftsteller wie Goethe, Schiller und Herder.
Lange konnte der Kurfürst sich allerdings nicht am Landgrafenhaus erfreuen. Erst 1806 war es vollkommen fertig gestellt.
Nur ein Jahr später marschierten französische Truppen im Ort ein, die das Schlösschen in Besitz nahmen. Neuer Bewohner wurde Jérôme Bonaparte, der neue König von Westfalen. Er führte im Ort auch das Schlammbaden ein, eine heute weithin anerkannte Kurbehandlung. Im Jahr 1934 kam es dann zu einem Brand, der das Gebäude vollkommen vernichtete. Glücklicherweise war man noch im Besitz der Baupläne aus dem Jahr 1791. So konnte das Landgrafenhaus beinahe originalgetreu wieder errichtet werden. Wie schon vor dem Brand wurde das Gebäude seitdem wieder als Kaffeehaus genutzt. Außerdem kann man zu festen Öffnungszeiten das Gebäude besichtigen.
(rh)
- Touristisches Gebiet/Region:
- Schaumburger Land
- Weserbergland
- Rad- und Wanderwege in der Nähe:
- Fernwanderweg E1
- Deisterkreisel
- Fernradweg Weser-Harz-Heide
- Radweg Schaumburger Land Tour
- Deisterkreisel-Radweg
- Wanderweg Rund um Bad Nenndorf
- Kurpark-Rundweg
- Wanderweg Süntel-Nordhang
- Wanderweg Deisterpforte
- Wanderweg Bückeberge
- Wanderweg Süntel-Bückeberg-Route